Heute vor 10 Jahren

war auch Ratssitzung, wie am heutigen Donnerstag (30.3.17). An diesem letzten Donnerstag im März 2007 wurde der Bebauungs-Plan für die Sophienhütte so verändert, daß ein Gebäude in der Größe einer Müllverbrennung auf dem Gelände zulässig wurde. Ich weiß nicht, wie wenige Abstimmende an diesem Abend vom Projekt Müllverbrennung als Grund für die B-Plan Änderung wußten. Am Samstag drauf wußten alle warum und weshalb: die GZ berichtete über die Planungen zur Müllverbrennung (Kürzel EBS).

1987 hatten Chemetall und Landkreis Goslar erstmals eine Müllverbrennung in Langelsheim geplant (Kürzel MVA). Vor 30 wie vor 10 Jahren waren beide Anlagen ein fragwürdiges Projekt an ungeeigneter Stelle. Die Bürgerinitiative war schnell gegründet und hatte sich 1993 durchgesetzt: die Planung für die MVA wurde abgesagt. In der Bürgerinitiative gegen MVA e.V. habe ich viel Zeit in der täglichen Arbeit und als Vorsitzender des Vereins verbraten. Das wollte ich 2007 nicht, auch weil sich nichts wiederholen läßt. Glücklicherweise gab es Interessenten, die in den Vorstand des zu gründenden Vereins BI Sophienhütte drängten.

Es war Anfang der 90er klar: wir brauchen eine politische Vertretung im Stadtrat. Eine Bürgerinitiative ist immer auf ein Projekt bezogen und danach löst sie sich auf. Künstlich am Leben gehalten, vertrocknen die Lorbeeren schnell und andere Themen brauchen neue Lorbeeren und dazu fehlen dann die richtigen Leute.

Wir traten 1992 als BI-Mitglieder auf der Liste der Grünen an. Das klappte, zwei Sitze statt einem, 50% Zuwachs – aber mit zweien gegen die Große Dauer-Koalition hier im Rat ist wenig auszurichten. Aus meiner Fotokiste habe ich ein Bild der Plakatwand zur Wahl 1992 rausgekramt. Damals war es ein Abenteuer ein Plakat in dieser Größe digital herzustellen. Schwarzweiß ging schon, gelb und rot haben wir mit dem Pinsel aufgetragen.

erste BI tritt an für den Rat

Nach der Erörterung zur EBS-Müllverbrennung 2009 war klar, wir müssen mit einer eigenen Wählergemeinschaft antreten und die Anliegen und Prinzipien aus der Bürgerinitiative in die Politik vor Ort tragen. Das ist die Wählergemeinschaft Langelsheim – WGL und es klappt viel besser, jetzt sind 6 Mitglieder im Rat.

Die letzten Strippenzieher von damals (2007) und dem damals davor (1987) sind nicht mehr in diesem Rat. Ich habe mich gefragt, wie ein und derselbe Mensch zweimal den gleichen Fehler machen und zweimal für eine Müllverbrennung hier stimmen konnte. Die jetzt im Rat sitzenden Menschen können sich das hoffentlich länger merken als ihre Vorgänger.

Zur Chronologie der BI Sophienhütte finden Sie hier eine Tabelle. Die Chronologie der Bürgerinitiative gegen MVA e.V. ist noch analog, im staubigen Archiv der GZ vielleicht. Ein Bild habe ich noch:

BI beim NDR-Radio, nach der Stunde in der Mittagssendung